
Lang
lebe
die Mode!
vernetzen - staunen - mode erleben - feiern
Slow Fashion Event
8. Oktober 2022
13:30 bis ca. 21:30 Uhr
im Kulturzentrum Luise, München
Fair Fashionistas,
Fair Fashion Fans
&
Fair Fashion Makers!
Wir laden dazu ein, die Freude an Mode wiederzuentdecken.
Dazu gehen wir der Frage nach, wie diese gemeinsam zukunftsfähig(er) gestaltet werden kann- d.h. weniger, gut ausgewählt und mit längerer Lebensspanne. Eine Mode, die die Menschen entlang der gesamten Lieferkette respektiert und fair behandelt und achtsam mit der Auswahl und Menge der Ressourcen umgeht.
„Slow down Fashion – Speed up the Change!”
Inspirieren wird uns u.a. die internationale Ikone der Trendforschung und Nachhaltigkeit, Li Edelkoort.
Die Schirmherrschaft übernimmt die 2. Bürgermeisterin der Stadt München, Katrin Habenschaden.
Die Plätze für das Event sind limitiert. Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Ticket.
Programm // 8. Oktober
Begrüßung
Monica Lieschke (Bürgerstiftung München / Fair Fashion Forum), Grußbotschaften von Katrin Habenschaden (2. Bürgermeisterin Stadt München) und Antje von Dewitz (VAUDE / Vaude Academy)
13:30 - 14:00
Intro Session
Helmut Schmidt: Abfallwirtschaftsexperte, von 1983 – 2017 beschäftigt bei der Landeshauptstadt München, u.a. in leitender Position beim Amt für Abfallwirtschaft, Werkleiter Abfallwirtschaftsbetrieb München (AMW), seit 2018 Vorstand bei der Umwelt-Akademie, Bereich Ressourcen und Circular Economy, München
Li Edelkoort: Weltberühmte Trendforscherin & Ikone der Nachhaltigkeit. In ihrem „Anti-Fashion Manifesto“ von 2015 rief sie (früh) die Modebranche zu radikalem Umdenken auf um auch weiterhin Berechtigung zu haben. 2020 folgte um einiges eindringlicher und konkreter die „Declaration of Change“.
Philip Fimmano: Trend analyst, design curator and writer (Paris, N.Y.), co-founder of Talking Textiles and – along with Li Edelkoort – co-founder of the World Hope Forum, a new platform for creative community building. Philip is the mentor of Polimoda’s fashion forecasting masters in Florence.
Prof. Claudia Schwarz: lehrt seit 2017 Modemanagement an der Mediadesign Hochschule München; Fokus auf Transformationsforschung und Sustainable Supply Chain Management sowie deren Bezug zur globalen Modeindustrie. Prof. Schwarz bringt 20 Jahre Erfahrung in der freien Wirtschaft u.a. in Los Angeles mit, Consultant; Gründungsmitglied Fair Fashion Forum
14:00 - 15:00
Parallele Panels: Landkarten des Wandels
Analyse und Diskussion
Thomas von Wittern: C2C e. V. München, Experte für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, neue Wohnmodelle, Fortschrittsdenker
Christine Overbeck: Gründerin von C/OVER
Anna Karsch & Michaela Wunderl: Gründerinnen „akjumii“, fertigen hochwertige On-Demand „3IN1COATS“, die als Jacke, Weste oder Mantel getragen werden können
Helga Seitz: Zero Waste Strategie Stadt München, AWM Abfallwirtschaftsbetrieb (Unternehmensstrategie- und planung)
Alhamod Mohamad: Gründer des nachhaltigen Haute Couture Labels „eliev“ und der Online-Änderungsschneiderei „Changeinto“, Sustainable Impact Award 2021
Helmut Schmidt: Abfallwirtschaftsexperte, seit 2018 Vorstand bei der Umwelt-Akademie, Bereich Ressourcen und Circular Economy (s. Intro)
Andrea Reiter: Schneidermeisterin und Modellmacherin, sowie Zweitplatzierte beim Münchner Modepreis 2022
Nadja Lechner & Alexa Philipp: Gründerinnerin von „SFAN – space for a name“, kennen sich aus dem Modedesign-Studium und hauchen gemeinsamen alten Stoffen ein zweites, stylisches Leben ein
Claudia Schwarz: Professorin für Fashion Management an der Mediadesign Hochschule
Heike Littger: Journalistin und Co-Herausgeberin des nachhaltigen Modemagazins Pureviu
Samira Nilius: Mitbegründerin des Fair Fashion Forums, Aktivistin, Visionärin & Gründerin von fair2fair, Orte des Wandels Tour Guide
Dr. Anja Lisa Hirscher: Designforscherin, durch Designprozesse sollen Menschen für lokale, nachhaltigere Alternativen der Produktion und des Konsums von Kleidung begeistert und befähigt werden
Julian Weiß: Co-Founder von „fairlier“, einem Fair Fashion Finder und Magazin zum Thema Nachhaltigkeit und Mode
15:00 - 16:00
Pause
Art Performance: Das Gegenteil von Verschwendung ist nicht Geiz sondern Kunst – unter diesem Motto zeigen wir mit der „HenkelKunst“ eine phantasievolle und überraschende künstlerische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Statushandtasche, initiiert von der Bildhauerin Pomona Zipser und der RESPCT.ME Gallery München.
16:00 - 16:30
Inspirational practices & Networking: Spots On 4 Change!
#1 Visible Mending – Nachhaltige Nutzung durch Langlebigkeit von Lieblingsstücken
Wie repariere ich ganz einfach ein Loch in meiner liebsten Jeans? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in diesem kreativen Mitmach-Workshop. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik, welche sich mit der Beziehung zwischen Menschen und Kleidungsstücken befasst, diskutieren und erarbeiten wir ganz praktisch mit der Technik der „Sichtbaren Reparatur“ wie wir schnell und einfach Kleidungsstücke dekorativ reparieren und aufwerten können.
Dr. Anja Lisa Hirscher: forschte zu partizipativen Designworkshops, publizierte zum Thema Modekonsum und Wertschätzung von Kleidungsstücken durch Reparatur, DIY/DIT und Upcycling. Das -kürzlich abgeschlossene- Forschungsprojekt BNTextillabor der Universität Ulm und der TU Berlin, entwickelte ein Lern- und Lehrformat für Schulen, welches Realexperimente zur Bildung für nachhaltigen Konsum umsetzte.
#2 Wie wird man Fair Fashionista?
Packt Sie auch das kalte Grausen, wenn Sie Fotos von Kleiderdünen in der Wüste sehen und haben Sie deshalb ein schlechtes Gewissen, wenn Sie vor Ihrem vollen Kleiderschrank stehen? Ganz falsch! Denn erstens sind die Sachen in Ihrem Schrank viel besser untergebracht als in der Wüste und zweitens ist Mode ein Kulturgut, das wir uns nicht durch die Wegwerfmode Industrie mies machen lassen sollten. Susanne Bleicher-Kaikkis diskutiert mit Ihnen darüber, was den Wert und Zauber der Mode ausmacht, erzählt von ihrem eigenen Weg zur Fair Fashionista und gibt Ihnen praktische Tipps und Arbeitsblätter an die Hand, die sich als nützliche Begleiter erwiesen haben.
Susanne Bleicher-Kaikkis: Magister Artium LMU München Pädagogik, Psychologie, Soziologie, nach über 25 Jahre im grafischen Gewerbe, Consulting und Innovationsberatung heute Inhaberin der RESPCT.ME Gallery (Fair Art & Fashion) und Gründungsmitglied des Fair Fashion Forum München
#3 Intuitives Nähen und Upcycling (Englisch)
Zeichnen mit der Nähmaschine, in den Flow kommen und sich überraschen lassen, welches kleine Kunstwerk in diesem Prozess entsteht – ganz im Moment. Gearbeitet wird mit Stoffresten, das Ziel ist Zero Waste, eine Philosophie, der sich Svitlana verschrieben hat. Vernunft, Kreativität und Sparsamkeit nicht im Widerspruch sondern als kreatives Prinzip. (Demo und Schnupper-Worskhop)
Svitlana Shynkarenko ist Ukrainerin, floh am Tag vor dem ersten Bombardement auf Irpin (Kiew) mit ihrem Sohn nach Budapest. Seitdem sind wir mit ihr in Kontakt und einem regen Austausch. Sie ist klinische Psychologin, Kunsttherapeutin und schuf als Autodidaktin ihre eigene kleine Handwerksproduktion „Shmotonky“ (= Respekt für den Körper). Ihre Kleider, die sie im Austausch mit ihren Kundinnen entwirft und seit ihrer Flucht via Social Media vertreibt, sind ein Stück weit auch Therapie- das Zusammenfügen eines neuen Lebens wie ein Puzzle aus Stücken ihres früheren Lebens in einer heute zerstörten Stadt.
Moritz Maier (Per Fines), Mohamad Alhamoud (eliev), Clemens Dörr (Elemente Clemente), Christine Overbeck (C/OVER), Andrea Reiter (Schneidermeisterin, 2. Platz Münchner Modepreis)
- Wir werden Sie aus organisatorischen und räumlichen Gründen beim Einlass bitten, sich einen Wunsch-Platz in einem der 3 Panels und 4 Mitmach-Angebote zu wählen.
16:30 - 17:30
EMPOWER THE COURAGE OF CHANGE - Einfach mal anfangen
Schluss-Statements von Referent*innen, Veranstalter*innen & Teilnehmer*innen
17:45 - 18:15
SLOW FASHION: Läuft!! Walk the Talk Fashion Performance
Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit den wunderbaren und engagierten Models der Agentur Fair Models.
Art Direction: Samira Nilius
Hair & Make Up: Iris Martin / Raffaella Guzzo / Katharina Six-Shoock / Jette von Saint André / Julia Litzlbeck
Photography: Anna Voelske
Music: Nick Buchholz (Geistfrei)
Outfits: eliev, Andrea Reiter, c/over, SFAN, akjumii, per fines, Theresa Petz, another brand, Mykke Hofmann, Shmotonky, Elemente Clemente, frijda juni, Nina Rein, Betti Bag, Lieblingsteil, Khala, iki M.
ab 18:30
Let's celebrate change - a Slow fashion Party
Ausklingen lassen, Vernetzen, den begonnenen Wandel feiern, weitere Projekte schmieden
anschließend
Verpflegen wird uns das tolle Münchner Projekt „Community Kitchen“.
Die Kosten müssen selbst übernommen werden.

Das Fair Fashion Forum München
Das Fair Fashion Forum München – unter dem Dach der Bürgerstiftung – ist ein Netzwerk aus Bürger*innen, Expert*innen und Initiativen aus den Bereichen Design, Produktion, Bildung, Lehre, Handel, Konsum, Medien und Nichtregierungsorganisationen, die sich regelmäßig zusammenfinden, um sich auszutauschen und gemeinsam den Wandel in der Mode in den diversen Bereichen auf jeweils unterschiedliche Weise voranzubringen.


Mit unserem Event wollen wir:
- Die Ausgangslage und derzeitige Sackgasse der Fast Fashion beleuchten sowie Alternativen aufzeigen
- Mode-Macher*innen und Mode-Kund*innen ermutigen, Teil der Lösung und Botschafter*innen für nachhaltige Mode zu werden, Kleidung wieder in Wert setzen statt sie in die Tonne zu treten
- Kooperationen stärken und gemeinsame Projekte planen
- Den begonnenen Wandel feiern
Wir sehen uns im Kulturzentrum LUISE
Ruppertstraße 5
80337 München
U3/U6 Pocci Str.
Bus 62 ab Ostbhf
Wir freuen uns, wenn Sie die guten öffentlichen Verkehrsanbindungen nutzen.
Beim Kulturzentrum LUISE stehen nur sehr eingeschränkt Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Partner und Freunde



























